Fehlsichtigkeit
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit, Hornhautverkrümmung
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit, Hornhautverkrümmung
Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Alterssichtigkeit, Hornhautverkrümmung
Unscharfes Sehen tritt in verschiedenen Formen von Fehlsichtigkeit auf:
So unterschiedlich diese Fehlsichtigkeiten und ihre Ursachen sind, sie alle haben gemeinsam, dass Betroffene ohne entsprechende Korrektur kein scharfes Bild vor Augen haben.
Bei Kurzsichtigkeit erscheinen Objekte in der Ferne weniger scharf als Objekte in der Nähe. Das Auge ist im Verhältnis zur Brechkraft des Auges zu lang bzw. ist die Brechkraft des Auges zu stark. In weiterer Folge befindet sich der Brennpunkt für Objekte in der Nähe vor der Netzhaut.
Bei Weitsichtigkeit erscheinen Objekte in der Nähe weniger scharf als weit entfernte Objekte. Das Auge ist im Verhältnis zur Brechkraft des Auges zu kurz bzw. ist die Brechkraft des Auges zu gering. In weiterer Folge befindet sich der Brennpunkt für weiter entfernte Objekte hinter der Netzhaut.
Astigmatismus bezeichnet einen Brechungsfehler des Auges. Dieser führt dazu, dass einfallende Lichtstrahlen nicht auf einem Punkt auf der Netzhautebene gebündelt, sondern in einer Brennlinie abgebildet werden. Grund für diese Fehlsichtigkeit ist eine ungleichmäßige Wölbung der Hornhaut – durch die ungleichmäßige Wölbung der Hornhaut kann das Licht nicht richtig gebündelt werden. Betroffene sehen in der Nähe und in der Ferne unscharf, zudem kommt es häufig zu Kopf- und Augenschmerzen.
Keratokonus
Der Keratokonus ist eine fortschreitende Ausdünnung und kegelförmige Verformung der Hornhaut, die korrigiert werden muss. Diese Erkrankung führt ohne Therapie zu einer Abnahme bzw. Verlust des Sehvermögens.
Alterssichtigkeit bezeichnet den altersbedingten Verlust der Nahanpassungsfähigkeit vom Auge (Akkommodation). Ab etwa 40 Jahren wird eine Sehhilfe zum Lesen erforderlich, um die immer schwächer werdende Naheinstellungsfähigkeit auszugleichen.
Eine schmerzlose Untersuchung in der Ordination gibt im Regelfall rasch Aufschluss darüber ob und in welchem Grad eine Fehlsichtigkeit vorliegt. Um Fehlsichtigkeiten wie Kurzsichtigkeit, Weitsichtigkeit, Astigmatismus und Alterssichtigkeit zu korrigieren, gibt es unterschiedliche Möglichkeiten:
Mithilfe moderner Laserchirurgie (z.B. Lasek, Lasik (Femto), Intraokularlinsen-Implantation, Austausch der natürlichen Linse durch eine künstliche Linse etc.) lassen sich Fehlsichtigkeiten dauerhaft korrigieren.
Operationen zur Korrektur einer Fehlsichtigkeit führe ich in Zusammenarbeit mit einem hochspezialisierten Augenchirurgen durch. Bei Fragen zum Thema Fehlsichtigkeit und den jeweiligen Behandlungsmöglichkeiten bin ich in der Ordination gerne persönlich für Sie da.
Ich nehme mir ausführlich Zeit für ein Gespräch mit Ihnen und für eine gründliche Untersuchung Ihrer Augen. Gemeinsam besprechen wir die therapeutischen Möglichkeiten.
Telefonnummer: